AKTUELLES UND TERMINE
Dr. Morhard, deutscher Generalkonsul in Mumbai, besucht Karlsruhe und Baden-Baden
Der deutsche Generalkonsul in Mumbai, Dr. Morhard, besuchte am 14. September Karlsruhe und Baden- Baden.
In Karlsruhe wurde er von der Abteilung Wirtschaftsförderung unter der Leitung von Herrn Kaiser empfangen. Frau Becker, die Leiterin von Let’s bridge IT, begleitete den Generalkonsul den ganzen Tag.
Martin Wacker (KME) begrüsste die kleine Delegation auf dem Gelände des „Alten Schlachthofs“ und führte sie durch die Hallen, in denen kreative Köpfe und Jungunternehmer angesiedelt sind.
Später am Tag hatte Frau Mergen (Oberbürgermeisterin von Baden-Baden) den Generalkonsul in Baden-Baden Willkommen geheissen. Sie hatte zu einem Treffen mit der Wirtschaftsförderung und den beiden Unternehmen TVS Autoserv und Ipetronik eingeladen, um die deutsch-indischen Geschäftsbeziehungen zu besprechen.
Alle waren sich einig, dass die Stadt Baden-Baden auch in Indien sehr bekannt ist. Die Stadt hofft, ihre Popularität noch weiter zu steigern, besonders, nachdem sie von der UNESCO als eine der fünf „Great Spa towns of Europe“ ausgezeichnet wurde.
MoU zwischen MIT Aurangabad und der Heinrich-Hertz-Schule Karlsruhe
Das Maharashtra Institute of Technology in Aurangabad hat mit der Heinrich-Hertz-Schule in Karlsruhe eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam am Thema Industrie 4.0 zu arbeiten. Sie haben einen Lehrplan für indische Ingenieurstudenten entwickelt und dabei die Anforderungen der indischen Industrie im Auge behalten. Das Programm zielt darauf ab, engere Verbindungen zwischen Industrie und Hochschulen zu knüpfen.
Kultur in der Klotze!
Schillernde indische Tänze und einen authentischen Einblick in die indische Kultur gab die Lasya Priya Fine Arts am vergangenen Samstag beim Indischen Tanzabend im Rahmen von „Kultur in der Klotze“.
KME begrüßte zahlreiche indische Partner: Herr Ramakrishnan, Konsul von Indien in München, Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Frau Maria Dobritzsch, Geschäftsführerin des indischen Honorarkonsulats und Frau Becker, Direktorin von Let’s bridge IT und Leiterin des Büros in Pune.
Hier finden Sie einige Eindrücke des Abends:
Fotos: Jürgen Schurr
Unser Solapur Projekt nimmt Form an!
Das Projekt zur intelligenten Überwachung der Wasserqualität ging mit der Installation von Geräten in der Wasseraufbereitungsanlage Soregaon in Solapur in Betrieb. Die Hauptakteure des Projekts sind die UTBW, das Fraunhofer IGB, das Land Baden-Württemberg, die deutschen Unternehmen JUMO und NIVUS, koordiniert von LBIT in Zusammenarbeit mit SMC. Geplant ist die Messung von Schlüsselparametern wie PH-Wert, Trübung, Leitfähigkeit und Durchfluss, und es wurden auch Geräte zur chemischen Analyse des Wassers in der Anlage installiert. Die Daten werden im Laufe des nächsten Jahres überwacht und dem SMC Empfehlungen zur Verbesserung der Wasserqualität gegeben.

Ashish Pandit, Let’s bridge IT, und Solapur’s Bürgermeisterin Shrikanchana Yannam beim Besuch der Wasseraufbereitungsanlage
Ein weiterer Erfolg!
Eine weitere Erfolgsgeschichte, die ganz im Zeichen von „Make in India“ steht:
Sunil Kirdak, Gründer und Geschäftsführer von Tool Tech Tooling, baute sein Unternehmen in einem gemieteten Schuppen in Aurangabad auf.
Heute führt er erfolgreich ein Werkzeugbauunternehmen und hat bereits zwei nationale Preise gewonnen. Für ihn ist die Entwicklung eines Produkts seine Leidenschaft.
Herr Kirdak ist eines der Konsortiumsmitglieder in unserem kurz vor der Eröffnung stehenden Aurangabad Business Center in Karlsruhe.
Lesen Sie hier mehr:
https://yourstory.com/…/farmers-son-build-award…/amp

Mr. Sunil Kirdak and Karlsruhe’s Lord Mayor, Dr. Frank Mentrup
Aurangabad kommt nach Karlsruhe!
In den vergangenen zwei Jahren hat das Büro in Pune eine nachhaltige Beziehung zu Aurangabad aufgebaut. Eine GIZ-Delegation aus Aurangabad besuchte 2019 Karlsruhe und Baden-Württemberg mit dem Ergebnis, dass fünf der Delegierten ein Konsortium bildeten, um ein Aurangabad Business Center (ABC) in Karlsruhe zu gründen, das im Automotive Engineering Network (AEN) angesiedelt ist.
Wir sind stolz darauf, die Einweihung des ABC im Herbst dieses Jahres bekannt zu geben.

GIZ delegation visit to Karlsruhe
Testo Indien feiert 15. Jahrestag!
Schaut euch das an!
Testo India feiert 15. jähriges Bestehen!
Was Herr Kalidas Bhangare, Managing Director Testo India, dazu zu sagen hat findet ihr hier:
Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Lebensfreude
Indischer Tanzabend am Samstag, 7. August, ab 20 Uhr im Kulturzelt Karlsruhe
Indien kann ganz nah sein: Seit Jahren bestehen die guten Verbindungen aus Karlsruhe nach Indien, die seit 2017 bei den „India Summer Days“ besonders kulturell zum Ausdruck kamen. In diesem Jahr kann es aus naheliegenden Gründen kein mehrtägiges Festival geben, aber „Karlsruhe Marketing und Event“, die Macher der „India Summer Days“, bringen indische Kultur und indisches Feeling auch in diesen besonderen Zeiten nach Karlsruhe – in Kooperation mit der „Lasya Priya Group“.
„Enchanted Evening”: Am Samstag, 7. August, gibt’s ab 20 Uhr im Kulturzelt Karlsruhe einen indischen Tanzabend. Wo sonst die Feld-Bühne vom „Fest“ steht, findet in diesem Sommer „Kultur in der Klotze“ im Kulturzelt statt. Neben zehn Theatern, die sich die Zeltbühne teilen und ihre Stücke in sommerlicher Atmosphäre zur Aufführung bringen, steht an diesem Abend die Vielfalt der indischen Tänze auf dem Programm.
„Indian Dance Art forms“: Die „Lasya Priya Group“ bietet zum Beispiel mit „Bharathanatyam“, dem wohl bekanntesten klassischen indischen Tanz, besondere Einblicke in die Kunstform dieses südindischen Solo-Tanzes. Zu Gebärdensprache und der kunstvollen Mimik hat zudem jede Bewegung eine eigene Bedeutung. Dazu gibt’s mit „Bhangra“, „Fusion“ oder „Bollywood“ klassische wie energiegeladene indische Tanzkunstformen, die authentische Einblicke in die indische Kultur geben.
Infos: Karten gibt’s unter www.adticket.de – www.reservix.net

Pic@Jowapress
Eine starke Partnerschaft!
Hir gehts zu einem Artikel in SAMPADA, der Monatszeitschrift der MCCIA. Um die enge Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra sowie Deutschland und Indien zu unterstützen, schickte Baden-Württemberg Beatmungsgeräte und Sauerstoff, während das Land in der 2. Welle der Pandemie kämpfte.
Das Magazin finden Sie hier online:
Eine lebensrettende Fracht
Deutschland unterstützt seine indischen Freunde!
#inthistogether
Unterstützung für das Raja Dinkar Kelkar Museum
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass das Raja Dinkar Kelkar Museums in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Konsulat Mumbai finanzielle Unterstützung vom Auswärtigen Amt in Berlin erhält. Das Projekt „Green, clean & Smart Museum“, ein innovatives Museumskonzept, wird mit einem Betrag von 40 Lakh INR (ca 4500 Euro) gefördert.
Weitere Details finden Sie in dem unten stehenden Zeitungsartikel:
Beatmungsgeräte für Indien
Die ersten 176 Beatmungsgeräte kommen aus Baden-Württemberg in Indien an:
Hilfe für unsere Freunde!
Hilfe ist unterwegs!
Baden-Württemberg unterstützt Indien.
400 Beatmungsgeräte aus der Notfallreserve sollen nach nach Indien geflogen werden.
Updates aus Solapur
Alles begann mit einer Delegation im Jahr 2019 und jetzt sind wir hier: Das Projekt zur intelligenten Wasserüberwachung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IGB Stuttgart befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase. Die deutsche Ausrüstung von den Firmen Nivus und Jumo wird derzeit nach Indien geliefert. Das Equipment wird gegen Ende Mai installiert. Nach Abschluss der Installation werden die Wasserdatenmessungen zur intelligenten Qualitätsüberwachung eingeleitet.

Fachkräkte Initiative Let’s bridge IT und TalentXpert
Let’s bridge IT und TalentXpert haben eine Fachkräfte Initative gestartet, die dem Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland entgegenwirken soll.
Wir können für Sie qualifizierte IT Experten nach Deutschland holen.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://talentxpert.com/partners.html

Webinar für angehende Bachelor of Engineering Studenten
Am 28. April haben das Goethe-Institut / Max Müller Bhavan Chennai und unsere Kollegin Betty Huber gemeinsam ein Webinar für Studierende organisiert, die an einem Bachelor of Engineering in Deutschland interessiert sind. Zunächst haben sich 250 Studenten angemeldet, von denen 120 am Webinar teilnahmen. Da die meisten Studenten das Goethe-Institut besuchen, verfügen viele bereits über Deutschkenntnisse, die für die zweisprachigen Studiengänge von Vorteil sind.
Die deutschen Universitäten sind weiterhin optimistisch, dass nach dem Öffnen der Grenzen viele indische Studenten aufgenommen werden.

Webinar-Bachelor of Engineering in Deutschland
Am 28. April findet eine Infoveranstaltung zum Bachelor of Engineering Studium in Deutschland statt. Das Goethe Institut Chennai arbeitet mit unserer Kollegin Betty Huber zusammen, um den Studierenden einen informativen Überblick zu ermöglichen.

Info-Webinar zur Fachkräfte Initiative von Let’s bridge IT


Wir laden Sie zu einer Informationsveranstaltung ein:








Unsere Kollegin Jyotsna geht in Rente
Am Dienstag, den 16.03., einer unserer Bürotage, hatten wir einen kleines Abschiedsessen für unsere Kollegin Jyotsna. Sie hat sich offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Wir hoffen, dass wir weiterhin in regem Austausch mit ihr stehen werden.
Alles Gute, Jyotsna!

2. MCCIA Internationaler Business Gipfel
Am 1. und 2. März veranstaltete MCCIA sein Flaggschiff-Event, den 2. Pune International Business Summit in einem Hybridformat, an dem rund 70 Personen physisch teilnahmen.
Mehr als 10 verschiedene Nationen präsentierten sich auf der internationalen Plattform.
Karlsruhe nahm ebenfalls teil und zeigte sein Ökosysteme und seine Stärke im Bereich Start-ups und Künstliche Intelligenz.
Als Goldsponsor für die MCCIA-Veranstaltung nutzten Karlsruhe und das India Board ihre Poolposition und das Pune-Team konnte viele neue Kontakte knüpfen.
Die Sitzung der Stadt Karlsruhe wurde von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup geleitet, der die Bedeutung unserer engen Beziehungen zu Pune und die engen Beziehungen hervorhob, die zu immer mehr gemeinsamen Projekten in Smart City und KI führen. Die Oberbürgermeisterin von Baden-Baden übermittelte ihre Einladung nach Baden-Baden und bot ihre Unterstützung an, um die Kontakte zur Geschäftsszene in und um Baden-Baden zu erleichtern.

29. UnternehmerTreffen IT, Medien & Kommunikation
Verstärkt durch die COVID19-Pandemie hat die Digitalisierung in allen Geschäfts- und Lebensbereichen rasant an Bedeutung gewonnen. Digitale Fitness wird künftig für Firmen, Verwaltungen und Hochschulen Chance und Herausforderung sein. Damit einhergehend steigt ebenso rasant der Bedarf an IT-Fachkräften. Auf dem Arbeitsmarkt stehen diese oftmals nicht ausreichend zur Verfügung.
Iris Becker, Repräsentantin des Landes Baden-Württemberg in Maharashtra/Indien und der Stadt Karlsruhe in Pune stellt in ihrem Vortrag am 4. Februar (16.00-17.30 Uhr CET) verschiedene Modelle für eine Zusammenarbeit mit indischen IT-Spezialisten vor.
Zielgruppe dieses Events sind Geschäftsführer:Innen, Mitarbeiter:Innen, Startups, IT-Leiter:Innen von Unternhemen, Kommunen, Behörden, Instituten und Hochschulen.
Die Online-Veranstaltung wird via GoToWebinar durchgeführt.
Hier geht es zur Anmeldung.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei!
Webinar mit HDFC Credilla!
Frau Betty Huber (Hfsw) hat ein weiteres Webinar für Studenten organisiert.
Sie können sich über den Link im Banner registrieren!

Oberbürgermeisterin Frau Margret Mergen sendet ihre Diwali Grüsse!
Beste Wünsche von Frau Margret Mergen:
#Diwali message from Hon. Margret Mergen Lord Mayor of @StadtBadenBaden
#IndiaGermany #Indien pic.twitter.com/41AJaEVo42— India in Munich (@cgmunich) November 13, 2020
Happy Diwali!
In Indien feiern wir Diwali, das Lichterfest und eines der wichtigsten Feste hier in Indien.
Für dieses Diwali wünschen wir allen Glück, Gesundheit und Wohlstand!
Die Videobotschaft von Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, der seine Diwali-Grüße übermittelt, um in diesen trostlosen Zeiten eine Lichtbotschaft auszusenden, finden Sie hier:
(derzeit nur deutsch)
Herzliche Wünsche an Sie und Ihre Lieben !

Virtuelle GINSEP Start-up Delegation stoppt in Karlsruhe
Das German Indian Start-up Exchange Program (GINSEP) organisierte eine 5-tägige virtuelle Delegationsreise, während der 4 Start-up-Hubs in ganz Deutschland besucht wurden. Am 28. Oktober stellte Karlsruhe sein beeindruckendes Start-up-Ökosystem vor.
70 Start-ups aus dem Bereich Digital Healthcare und Industrial Digitalization hatten sich für die Tour beworben.
Die Tour wurde durch verschiedene Webinare und Breakout-Sessions, Networking-Möglichkeiten mit Mentoren und Investoren, einschließlich digitaler Meet-ups, digitaler Stadttouren und einer Ausstellung zur Präsentation verschiedener Start-ups und ihrer Produkte / Dienstleistungen, bereichert.
Dies bot indischen Investoren die seltene Gelegenheit, bequem von zu Hause aus in die indisch-deutsche Start-up-Szene einzutauchen.

Bachelor in Deutschland – Webinar Hfsw und Let’s bridge IT
Ein weiteres Webinar aus unserer Hochschulreihe informiert indische Studenten über Bachelor Studiengänge in Baden-Württemberg.
Hier geht’s zur Anmeldung:
https://docs.google.com/…/1FAIpQLSd0pMcbTs03Ls…/viewform

Indischer Generalkonsul aus München besucht Baden-Baden und Karlsruhe
Am 19./20.10. durften wir Seine Exzellenz Mohit Yadav und seine Kollegen in Baden-Baden begrüßen. Die Wirtschaftsförderung organisierte nicht nur einen Besuch des Gründerzentrums ELAN, der Firmen TVS Autoserv und Mold-Masters Europa GmbH.
Oberbürgermeisterin Frau M. Mergen empfing die Delegation im Rathaus zu einem intensiven Austausch über Kooperationsmöglichkeiten. Mr. Yadav drückte seinen Wunsch aus, die enge Zusammenarbeit mit Baden-Baden und Karlsruhe zu vertiefen und von seiner Seite aktiv zu unterstützen.
Am Abend lud OB Dr. F. Mentrup zu einem Abendessen in Karlsruhe ein, an dem weitere Teilnehmer aus dem India Board, der Stadt sowie KME und KTG teilnahmen.

Webinar HfsW und Goethe Chennai 2.0
Ein weiteres Webinar, das indischen Studenten verschhiedene Masterprogramme in Deutschland nahe bringen soll .
Link im Bild

HFSW UND GOETHE (CHENNAI) ORGANISIEREN EIN WEBINAR FÜR INDISCHE STUDENTEN
Besuchen Sie unser Webinar!
Am 28. Juli halten Frau Betty Huber (HfSw) und das Goethe Institut in Chennai ein Webinar für Studenten ab, die an einem Bachelor of Engineering Studium in Deutschland interessiert sind.
Drei deutsche Professoren und ein Professor des Goethe Instituts stehen für Fragen bereit.
Falls Sie weitere Fragen haben kontaktieren Sie bitte Frau Betty Huber: bhuber@lets-bridge-it.com

MOHIT YADAV DER INDISCHE GENERALKONSUL IN MÜNCHEN ZU BESUCH IN KARLSRUHE
CG Mohit Yadav und Konsul N. Ramakrishnan wurden am 11./12. August 2020 zu einer zweitägigen Tour in Karlsruhe begrüßt. Da Karlsruhe der Pionier und die einzige Stadt in Baden-Württemberg mit eigenem Büro in Pune ist, war CG daran interessiert, dort die aktiven Partner kennenzulernen. Er bot seine Unterstützung in allen Aspekten unserer deutsch-indischen Zusammenarbeit an.
Wir trafen die Kollegen der Abteilung Wirtschaftsentwicklung von KA, Ralf Eichhorn, und den Direktor von KA Marketing & Event, Martin Wacker und Svenja Paucovic, im „Alter Schlachthof“, hatten eine kurze Tour in Perfekt Futur, dem Startup-Zentrum für kreative junge Unternehmen.
Bei der PTV Group, einem Spezialisten für Mobilität und Verkehr, fand ein Unternehmensbesuch statt, bei dem erstklassige Software, Daten und wissenschaftliches Know-how aus vier Jahrzehnten Erfahrung in der Planung und Optimierung des Personen- und Warenverkehrs genutzt wurden.
Wir wurden von Frau Stifter, Leiterin Global Communications, dem CEO, Herrn Haas, und Herrn Möhl, Director Sales, empfangen.
Das KIT hat ein umfangreiches Programm mit Besuchen des Instituts für Technologiebewertung und Systemanalysen, des Instituts für Nanotechnologie, des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung und eines Treffens mit dem Vizepräsidenten für Innovation und internationale Angelegenheiten, Prof. Dr. Hirth, organisiert.

MIRIAM BRUNS, DIE NEUE DIREKTORIN DES GOETHE INSTITUTS PUNE, BESUCHT KARLSRUHE
Während eines dreitägigen Besuchs in Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart wurde von unserem Pune-Büro ein umfangreiches Programm für Frau Bruns, die neue Direktorin des Goethe-Instituts / Max Mueller Bhavan Pune, organisiert. In Freiburg trafen sie sich mit dem Freiburger Barockorchester, Ulrich v. Kirchbach, Bürgermeister für Kultur, Jugend, Soziales und Integration, sowie Thorsten Schütte, Vertreter der Filmakademie Baden-Württemberg. In Karlsruhe wurden wir von Herrn Kaiser, Herrn Eichhorn, Frau Pflieger (Abteilung Wirtschaftsentwicklung) am „Alter Schlachthof“ herzlich begrüßt. Wir hatten eine Führung durch das Startup Center „Perfekt Futur“ und das Creative Hub von KA. Herr Wacker und Frau Paukovic, KME (KA Marketing & Event), stellten die India Summer Days vor, ein einzigartiges Indian Summer Festival im Freien, das KA einen authentischen Hauch von Indien verleiht. Prof. Weibel und Christiane Riedel, ZKM (Zentrum für Kunst und Medien), luden uns zu einem Austausch, einer Präsentation und einer Führung durch die neuesten Ausstellungen im ZKM ein. Oberbürgermeister Dr. F. Mentrup begrüßte Frau Bruns während des Mittagessens. Prof. Dr. P. Müller-Tamm, Staatliche Kunsthalle führte uns herum und gab uns eine schöne Führung. Dr. Eberhard Fischer gab uns während einer Radtour einen sehr lebendigen Eindruck von KA, gefolgt von einem Abendessen mit einigen weiteren indischen Spielern. In Stuttgart trafen wir Frau Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie die Kollegen des Staatsministeriums, Frau Scheiffele und Dr. Eberle. Ein Besuch im Lindenmuseum rundete die Tour in Stuttgart ab. Inspiriert und mit vielen Ideen für die weitere Zusammenarbeit und der gegenseitigen Interessenbekundung werden wir Chancen nutzen.

INDIA SUMMER DAYS 2020

GINSEP START-UP PITCH
Als Partner der ersten Stunde hat das India Board Karlsruhe jedes Jahr wirtschafts- und netzwerkbezogene Veranstaltungen rund um die India Summer Days Karlsruhe verknüpft. Aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit „GINSEP“ („German Indian Startup Exchange Program“), einer gemeinnützigen Initiative des „Bundesverbandes Deutscher Existenzgründer“ resultiert in diesem Jahr die Teilnahme des India Board Karlsruhe am deutsch-indischen Online Live-Pitch mit „GINSEP“ zur Unterstützung von Existenzgründungen und zur Stärkung der internationalen Aktivitäten.

PODCAST – BADEN-WÜRTTEMBERG INTERNATIONAL
Reinhören!
Im neuen Podcast von „Baden- Württemberg international:“ werden Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu aktuellen Trends rund um das Thema Internationalisierung interviewt.
Diese bieten Ihnen Wissen über Außenwirtschaft, Märkte und Länder – ganz einfach zum Hören.
Zum Auftakt im April 2020 ging es vor allem über die Zukunft der Globalisierung und wie Unternehmen ihr Auslandsgeschäft auch in Zeiten von Corona fortsetzen können.
Auch Iris Becker wurde zum Thema „Kann Indien von der Neuordnung von Lieferketten profitieren?“ interviewt.
Hier geht’s zum Podcast: >>> link habe ich verändert. So geht es direkt zu dem Podcast
https://podcasta3dc0c.podigee.io/3-neue-episode

PODCAST CORONA-KANAL
Eine weitere Covid 19-Initiative aus Karlsruhe ist der Corona-Kanal. Verschiedene Unternehmen und Branchen sprechen über Herausforderungen und Chancen, die ihnen bei der Bekämpfung des Virus im Geschäftskontext begegnet sind.
https://youtu.be/1AwFP34YPWI – Deutsche/ German Version
LÖSUNGEN FÜR EINE „NEUE MENSCHLICHKEIT“
In der gegenwärtigen Zeit, verlieren wir manchmal den Blick auf die positiven Entwicklungen, die rund um den Globus geschehen und die es wert sind zu teilen. Hier nun ein Beispiel aus Pune.
Eine Gruppe internationaler Unternehmer kam zusammen, um „Lösungen für eine neue Menschlichkeit“ zu entwickeln.
Was bedeutet das? In diesem Fall ist es die Erkenntnis, dass WIR die Krise nur als WIR und nicht als ICH überwinden können.
Das Grundkonzept dieser Initiative so einfach wie klar: Pläne und Zeichnungen von Produkten, die gegen Covid schützen, werden öffentlich verfügbar gemacht. So kann jeder auf sie zugreifen und die Produkte produzieren, die der Gesellschaft helfen. Im Sinne von den bekannten„Open Source“ -Konzepten.
Freudig geben wir bekannt, dass Schmalz India Pvt. Ltd. 90 Gesichtsschutzschilde an diensthabende Polizisten in Pune verteilt hat.
Wir, in LBIT bauen ein Netzwerk auf, das Interessierten eine Plattform bietet, sich dieser Bewegung „Solutions for a New Humanity“ anzuschließen. Nur im Verbund kluger Köpfe, interdisziplinären Teams und Unternehmen entstehen Ideen, Designs sowie die Produktion spannender Lösungen.
Wenn Sie teilnehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an uns: jsimon@lets-bridge-it.com

CYCLOTHON MIT RATNA NIDHI TRUST/ WOHLTÄTIGKEITSSTIFTUNG
Der Cyclothon 2020 ist eine Initiative des Ratna Nidhi Trusts, um durch Radfahren Bewusstsein für Körperbehinderte und Inklusion zu schaffen. Stefan Voormans, ein preisgekrönter querschnittsgelähmter Handbiker aus Deutschland, leitete den Cyclothon, der acht Tage lang durch Maharashtra führte. Die Radfahrer starteten in Kolhapur und beendeten ihre Tour in Mumbai, wo sie von Mitgliedern des Komitees der indischen Handelskammer herzlich empfangen wurden. Sie hatten innerhalb einer Woche etwa 650 km zurückgelegt. Während der gesamten Fahrt wurden die Radfahrer von Krankenwagen, Sicherheitsfahrzeugen und einem Servicefahrzeug begleitet.
INTERNATIONALE BUSINESS KONFERENZ DER MCCIA
Am 2. und 3. März organisierte die Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammer Maharashtras (MCCIA) einen internationalen Wirtschaftsgipfel. Neben dem deutschen und dem schweizer Generalkonsul war auch der italienische Generalsekretär anwesend. LBIT hatte auch einen Stand, auf dem wir die Stadt Karlsruhe und deren Innovations- und Start-up-Landschaft vorstellten. Während der gesamten Konferenz präsentierten rund 25 Aussteller ihre Dienstleistungen und stellten den Besuchern ihre Unternehmen vor.

5. CEO ROUNDTABLE BEI TESTO INDIA!
Am 5. Februar lud Geschäftsführer Kalidas Bhangare zum 5. Baden-Württemberg CEO-Roundtable zu Testo India ein. Neben etlichen CEOs hatten wir die Ehre Frau Theresa Schopper, Staatsministerin Baden-Württembergs und weitere Vertreterinnen des Staatsministeriums in unserer Runde begrüssen zu dürfen.
Anläßlich ihres Delegationsbesuchs nutzten sie die Gelegenheit die Geschäftsführer von BW-Unternehmen zu treffen, die Tochtergesellschaften in Pune haben. Gleichzeitig wurde die neue BW- Firmen -Broschüre vorgestellt, in der sich Niederlassungen baden-württembergischer Unternehmen in Maharashtra präsentieren.

DELEGATIONSBESUCH IN DELHI’S MINISTERIUM FÜR STADTENTWICKLUNG
Als Teil ihrer Indienreise besuchte Staatsministerin Theresa Schopper mit einer Delegation am 2. und 3. Februar 2020 Delhi. Dort trafen sie Kunal Kumar, den ehemaligen Pune Commissioner und nun zuständig für „Smart City Indien“ im Ministerium für Wohnungswesen und Stadtentwicklung. Diese langjährige Beziehung wurde spürbar als dieser und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sofort vertraut miteinander plauderten. Beide hatten 2018 ein MoU zwischen Pune und Karlsruhe unterzeichnet.
Ein Resultat dieser Begegnung ist ein neues Projekt, das den Austausch zwischen den Smart Cities „Karlsruhe“ und „Delhi“ fördern soll.
Darüberhinaus traf die Gruppe den deutschen Botschafter in Indien, Walter Lindner, der die Staatsministerin zu einem Frühstücksbriefing sowie die gesamte Delegation zu einem Abendempfang in seine Residenz einlud. Der Austausch mit ihm und Vertretern aus Politik, Film, Musik, Kunst und Kultur bot der Delegation weitere, unvergessliche Eindrücke in die indische Kultur.

KARLSRUHE DELEGATION IN NAGPUR!
Von Pune aus setzte die Karlsruher Delegation ihre Reise nach Nagpur fort, um dort wohlbekannte Mitglieder von VIA-Vidarbha Industries Association und Smart City Nagpur, zu treffen und die weitere Zusammenarbeit in unserem Mobilitätsprojekt zu diskutieren.
Ein weiterer Höhepunkt war Verleihung des „Citizen Participation Recognition Awards“. Bürger Nagpurs wurden für ihre herausragenden Beiträge zum Gemeinschaftswohl geehrt. Oberbürgermeister Dr. Mentrup verlieh gemeinsam mit Nagpurs Bürgermeister Herrn Joshi die Preise an die Gewinner.
Während des Besuch der neuen Metro erhielten die Delegierten die Möglichkeit, die Stadt sowie die Funktionalität des öffentlichen Personenverkehrs dort kennenzulernen. Im Anschluss wagten die Karlsruher eine Probefahrt mit den neuen E-Scootern und Fahrrädern, die an verschiedenen U-Bahn-Stationen zur Verfügung stehen.

MOU ZWISCHEN NCL, KIT, INERATEC GmbH UND PRAXYS
Am 4. Februar lud die Handels-, Industrie- und Landwirtschaftskammer Maharashtras (MCCIA) zu einer Konferenz zum Thema „Industrie 4.0“.
Hier übernahmen die Karlsruher Delegierten eine wichtige Rolle: Pickert & Partner GmbH, IRTI Robotics, Schweickert GmbH und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierten ihre Herangehensweise an Industrie 4.0. Weiterhin berichteten sie über Veränderungen und Auswirkungen, die Digitalisierung mit sich bringen sowie die Herausforderungen, die auf Unternehmen zukommen.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Unterzeichnung eines MoU (Memorandum of Understanding) zwischen dem NCL (National Chemical Laboratory) – KIT (Karlsruher Institut für Technologie) – INERATEC GmbH und Praxys. Die Zusammenarbeit wird auf eine gemeinsame Entwicklung synthetischer Kraftstoffe hinarbeiten.

KARLSRUHE UND BADEN-WÜRTTEMBERG IN MAHARASHTRA!
Eine hochkarätige Delegation mit 8 Teilnehmern reiste vom 2. bis 9. Februar von Karlsruhe nach Indien. Die Experten des Karlsruher Stadtplanungsamtes und der Wirtschaftsförderung unter der Leitung von OB Dr. Frank Mentrup besuchten die Städte Pune, Nagpur und Mumbai. Ihr umfangreiches Programm in Pune bot Gelegenheit für Gespräche mit alten und neuen Partnern. Dabei entstanden spannende und aufregende Kooperationsmöglichkeiten in Bereichen Start-Up, Ansiedlung indischer Firmen in Deutschland und das Entstehen eines Digital Hub. Ziel war es, Anknüpfungspunkte für weitere Kooperationen zwischen Karlsruhe und Pune / Nagpur und Mumbai zu definieren.
Während der Delegationsreise luden die Stadt Karlsruhe, das Landesministerium Baden-Württembergs (BW) und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu einer Abendveranstaltung in den Poona Club ein. Diese bot die Möglichkeit alte Freunde wieder zu treffen, Beziehungen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
Let’s bridge IT hat zur Organisation des erfolgreichen Events massgeblich beigetragen und schuf so eine Basis für interessante Interaktionen. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister von Karlsruhe, Staatssekretärin Petra Olschowski und Prashant Girbane, General Direktor des MCCIA, hielten Ansprachen, um auf den Abend einzustimmen.
Studenten der Univerität Pune führten unter Anleitung von Prof. Bhole einen traditionellen, indischen Tanz auf, der den Abend stimmungsvoll umrahmte.
Das ZKM Karlsruhe (Zentrum für Kunst und Medien) inszenierte eine interessante Lichtinstallation, die mit Lasern verschiedene grafische Muster auf weißes Acryl projizierte.
Der Abend ermöglichte das Zusammentreffen von Experten aus Pune und Baden-Württemberg, die bei gutem Essen, Getränken und Kunst zu Diskussionen und Gesprächen zusammenfanden.

GIZ DELEGATION IN KARLSRUHE!
Vom 17. bis 21. November besuchte die GIZ-Delegation nach Baden-Württemberg.
Die GIZ arbeitet eng mit dem Ministerium für KKMU zusammen, um Innovations- und Inkubationsinitiativen für KKMU zu unterstützen. Die GIZ organisierte die Delegation mit Vertretern des Ministeriums für MSME, MCCIA, Pune und CMIA, Aurangabad, und wir besuchten Stuttgart und Karlsruhe, um Vertreter des Staatsministeriums, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungswesen, der verschiedenen Inkubatoren / Beschleuniger in beiden Ländern zu treffen Städte. Ziel des Besuchs war es, sich über gute Praktiken in Baden-Württemberg zu informieren und die Stakeholder des BW-Innovationsökosystems kennenzulernen.
Ein weiterer Höhepunkt war eine organisierte VIP-Tour durch das Museum Benz Museum. Während des gesamten Besuchs begleitete Frau Iris Becker die Delegation. Es war ein aufschlussreiches, großartiges Lernen mit umfangreichen und fruchtbaren Diskussionen.
50-JÄHRIGES JUBILÄUM DES GOETHE-INSTITUTS IN MUMBAI!
Am 19. Oktober nahm Frau Betty Huber an der Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Goethe-Instituts in Mumbai teil. Diese Veranstaltung war für die Öffentlichkeit zugänglich und mehr als 200 Schüler und ihre Eltern nahmen daran teil.
Viele Bildungseinrichtungen wurden eingeladen, um ihre Arbeit kurz vorzustellen. Betty Huber hielt eine sehr informative Sitzung über die Fachhochschulen Aalen und Heilbronn ab. An dieser Sitzung nahmen rund 40 Studierende teil, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen möchten.

ERSTES INDIEN- EU FORUM IN NEU DELHI!
Von IUC organisiert fand am 17/18.9.2019 das hochkarätige Forum in Delhi statt. Hierbei hatten die Städte des City2City Pairing Projektes die Gelegenheit ihre Projekte vorzustellen.
Dr. Ramnath Sonawane, Leiter der Nagpur SmartCity Initiative und Iris Becker, Repräsentantin von Karlsruhe hat in Vertretung der Projektleiterin Frau Prof. Dr. Anke Karmann-Wössner das sehr erfolgreiche Projekt Karlsruhe – Nagpur zur Einführung eines Fahrrad Verleihssystems vorgestellt.
Das nächste Treffen der Partner ist in Nagpur im Februar 2020 geplant. Damit soll das Projekt in die Implementierungsphase gehen.

BADEN-WÜRTTEMBERG CEO ROUNDTABLE FINDET IN PUNE STATT!
Am 24. Juli fand der Dritte Baden-Württemberg CEO / MD Roundtable von LBIT statt. Gastgeber war Herr Sanjay Kulkarni, MD Pilz India Pvt.Ltd, der uns die Gelegenheit gab, die Einrichtungen des Unternehmens Pilz India kennenzulernen.
15 Geschäftsführer des CEOs BW Firmen – Network kamen zusammen und diskutierten bei einer Werksführung und einem Networking-Dinner verschiedene Aspekte der „Internationalisierung einer globalen Belegschaft“. Gastrednerin des Abends war Frau Vaishali Karmankar, Goethe-Institut Mumbai. Sie hielt einen spannenden Vortrag über „kulturelle Missverständnisse in einem internationalen Arbeitsumfeld“.
Das Ziel des CEO BW Roundtable ist es, unserer BW-Unternehmen zu vernetzen, mehr Bewusstsein zu schaffen und die Sichtbarkeit sowohl in Pune als auch in BW zu stärken.

GERMAN INDIA ROUNDTABLE (GIRT) IN FREIBURG!
Am 6. Juni 2019 war Frau Iris Becker Gastgeberin des GIRT-Kapitels in Freiburg. Ehrengast des Abends war Dr. Sugandha Rajaram, Generalkonsul von Indien aus München. Das Hauptthema der Diskussion drehte sich um das aktuelle Szenario von Work Visa und die damit verbundenen Herausforderungen. Dr. Rajaram moderierte einen Vortrag zum Thema „India means Business“ und behandelte wichtige Punkte rund um das Thema, insbesondere im Lichte der kürzlich durchgeführten Wahlen.

IMC UND LET’S BRIDGE IT SIND GASTGEBER EINER KONFERENZ FÜR MSMEs!
Die Industrie- und Handelskammern von IMC haben sich mit Let’s bridge IT zusammengetan, um ein interaktives Meeting abzuhalten, bei dem KKMU bei der Beschaffung von Technologie und Produktmarkt aus Deutschland unterstützt werden. Das Treffen fand am 3. Juni in Mumbai statt und wurde von 75 Mitgliedern des IMC besucht.

EXPERTENAUSTAUSCH IM RAHMEN DES EU FINANZIERTEN CITY2CITY PROJEKTES KARLSRUHE-NAGPUR!
Im Rahmen des EU-Projektes „City2City-Pairing“ von Karlsruhe und Nagpur fand der dritte Expertenaustausch von SmartCity Vertretern in Karlsruhe statt. In einem gemeinsamen Workshop von Vertretern der Wirtschaftsförderung, des Stadtplanungsamtes wurde das Projekt „Aufbau eines Fahrradleihsystems für Nagpur“ weiterentwickelt. Im nächsten Schritt ist vereinbart, das Projekt für die lokale Situation in Nagpur so anzupassen und zu implementieren als eine Möglichkeit für die sogenannte „last mile“ von Metrostation nach hause. Im Zuge des Besuchs konnte sich Nagpur einen Überblick über Karlsruhe’s Aktivitäten zum Ausbau von Fahrradwegen sowie Einführung eines multimodalen Verkehrskonzeptes verschaffen. Ein intensives Gespräch mit OB Dr. F. Mentrup und verschiedenen Firmenbesuchen, z.B. PTV Group rundeten den Besuch ab. Der nächste Austausch ist für Februar 2020 vereinbart.

KARLSRUHE FEIERT ‘INDIA SUMMER DAYS’!
Die 3. Ausgabe des farbenfrohen Openair Festivals „India Summer Days“ fand vom 12. bis 14. Juli in Karlsruhe statt. und hatte 14.000 Besucher.
Die Eröffnung fand mit der offiziellen Zeremonie „Lightning of lamps“ an der Frau Petra Olschowski (Staatssekretärin, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg), Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe) und Herr Andreas Lapp (Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) teilnahmen. Die India Summer Days stehen auch für dafür: „Kultur ist neben Wissenschaft und Wirtschaft ein wichtiger Bestandteil dieser Partnerschaft“. Darüber hinaus kamen Künstler aus Maharashtra, Westbengalen und Goa nach Karlsruhe, um die Schönheit ihrer Staaten zu authentisch und bunt zu präsentieren. 14.000 Besucher nahmen an den
Santulan Ayurveda, geleitet von Shriguru Dr. Balaji Tambe, bot Yoga-Workshops, Einführungen in die ayurvedische Küche und ayurvedische Beratung durch das Ärzteteam von Santulan an. Das Interesse an Indiens ayurvedischem Erbe stieß auf großes Interesse. Bollywood für jedermann, ein „Turban Man“ aus Maharashtra, der Tausende von Turbanen in Minutenschnelle band, indische Küche und Delikatessen ergänzten das bunte Programm. Ein Basar mit handgewebten Stoffen, Tüchern, Schmuck und Kleidern boomte. 14.000 Besucher genossen die farbenfrohen, authentischen Eindrücke aus Indien.

GIZ DELEGATION AUS AURANGABAD BESUCHT BADEN-WÜRTTEMBERG!
Eine GIZ-Delegation aus der Automobil-, Fertigungs- und dem Wissenschaftsbereich von Aurangabad besuchte Baden-Württemberg (BW), um zu erkunden, wie BW Innovation und Digitalisierung realisiert.
Das Programm umfasste Besuche vor Ort bei Siemens und der Lapp Group sowie bei Institutionen wie e-mobil, Allianz 4.0 sowie Fraunhofer-Institut, Automotive Engineering Network (AEN), Lernfabrik 4.0 und darüber hinaus bei der Fachhochschule Pforzheim – um nur einige zu nennen . Ziel war es, Best Practices für die Verknüpfung von Forschung, Wissenschaft und Industrie kennenzulernen. Die Delegierten sind besonders daran interessiert, einen Digital Hub wie in Karlsruhe zu gründen. Fruchtbare Diskussionen und Interaktionen wurden an den India Summer Days abgeschlossen, an denen die Delegation an ihren traditionellen Kurtas teilnahm.
FRAUNHOFER INSTITUT UND UMWELTTECHNIK BW BESUCHEN SOLAPUR IM MAI 2019!
Begleitet von Herrn Ashish Pandit (Let’s bridge IT) besuchten Herr Marius Mohr, Herr Marc Beckett (Fraunhofer) und Herr Jürgen Schmidt (UTBW) die Stadt Solapur im Mai 2019 . Während des 5-tägigen Besuchs wurden gründliche Diskussionen geführt, um zu verstehen, wie die Solapur funktioniert, welche Herausforderungen sie, insbesondere im Wasserbereich hat. Zusätzlich zu einem gemeinsamen Workshop wurden mehrere Industrie- und Werksbesichtigungen durchgeführt. Der nächste Austausch ist für Oktober 2019 geplant.

BADEN-BADEN LÄDT ZU EINEM INDIEN INFO SEMINAR EIN!
Ein einzigartiges Seminar wurde gemeinsam von der IHK Karlsruhe, der Wirtschaftsförderung Baden-Baden und dem India Board Karlsruhe in Baden-Baden ausgerichtet.
Die Gastredner für den Abend waren:
Frau Margret Mergen, Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, Herr Robert Huber, IHK Karslruhe, Frau Iris Becker, Vertreterin Baden-Württembergs in Maharashtra, Herr Avinash Sondhi, Geschäftsführer, S & A und, Frau Simone Pflieger und Herr Dr. Ralf Eichhron von India Board Karlsruhe.
Der Abend bot darüberhinaus eine Plattform für 3 deutsche Unternehmen, die erfolgreich in Indien tätig sind.
Diese Fallstudien wurden von Herrn Peter Eiswein, ARKU, Herrn Sebastian Schleusch, Nextbike und Herrn Hans Hagelstein, Milacron MoldMasters Europa GmbH vorgestellt. Herr Martin Lautenschlager von der Wirtschaftsförderung der Stadt Baden-Baden koordinierte die Veranstaltung.

BADEN-WÜRTTEMBERG-VERTRETER AUS ALLER WELT KOMMEN ZUSAMMEN!
Am 11. und 12. April fand das jährliche Treffen der BW VertreterInnen aus Indien, China, Vietnam, Silicon Valley, Brasilien und Japan in Stuttgart und Karlsruhe statt. Das Treffen wurde vom BW Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen organisiert. Ein zweitägiges Programm startete mit der Teilnahme am „Digitalgipfel“ in der Carl Benz Arena, Stuttgart. Alle Vertreter hatten die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen in verschiedenen Ländern auszutauschen und über ihre zukünftige Trends, Entwicklungs- und Wachstumspläne zu sprechen.

DIE INDISCHE HANDELSKAMMER (IMC MUMBAI) VERANSTALTET EINEN VORTRAG FÜR SME’s ZUM THEMA INDUSTRIE 4.0
Frau Iris Becker war aktives Mitglied der „IMC SME CONCLAVE: INDUSTRIE 4.0 Make Mittelstand in India“, die am 13. März 2019 im Bandra (West) Mumbai des Hotels Taj Lands End stattfand. Das Thema der Aufmerksamkeit und des regen Interesses unter den Teilnehmern war die Zusammenarbeit zwischen IMC und der Stadt Karlsruhe und wie dies den KMU-Mitgliedern von IMC helfen wird.

KARLSRUHE IST GASTGEBER DES INDO-DEUTSCHEN STARTUP ROUNDTABLES!
Am 5. Februar fand in Karlsruhe die zweite Ausgabe des Indo-German Startup Roundtable im Kultur- und Kreativitätszentrum Karlsruhe (K3) statt. Einen Tag vor dem Roundtable veranstaltete Karlsruhe auch eine Tour zu den Sehenswürdigkeiten von Karlsruhe und Baden-Baden.

BADEN-WÜRTTEMBERG STARTUP SUMMIT IN STUTTGART GEHOSTET!
Am 1. Februar 2019 fand in Stuttgart der erste Start Up BW Summit statt. Mit über 400 Teilnehmern aus mehr als 300 Startups war das Summit mit inspirierenden Themen zu verschiedenen Branchenthemen gefüllt. Das Summit wurde von Herrn Winfried Kretschmann, (Ministerpräsident BW) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau) eingeweiht. Die Start Up Party am Abend wurde von der L-Bank veranstaltet, um an das Summit zu feiern. Die Besucher und Start-ups aus Pune und Nagpur nahmen an der Rundreise durch die Start-Up-Szene in Baden-Württemberg teil, zu der auch Karlsruhe und Baden-Baden gehörten. Dieser Summit war für diese Städte eine wertvolle Plattform, um ihre blühende Start Up-Kultur zu präsentieren.

WEINFEST ‚STUTTGART MEETS MUMBAI‘ FEIERT 15. JAHRESTAG!
In der letzten Januarwoche fand in Mumbai ein großes Ereignis statt: Es war das 15. Jahr der Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart. Herr Ashish Pandit und Frau Jana Simon stellten Let’s bridge IT dar und besuchten Workshops und Veranstaltungen während des Festivals. Diese Workshops boten eine Reihe von Themen rund um Stuttgart und seine Wirtschaft an. Bei der Veranstaltung war auch eine Delegation der Karlsruhe Marketing and Event GmbH mit Vertretern, darunter Herr Martin Wacker, Geschäftsführer und Frau Svenja Paukovic, Projektberater, zusammen mit Herrn Jo Wagner, Journalist der Stadt Karlsruhe, anwesend. Die Delegation besuchte auch Pune und war an einem Treffen mit dem ehemaligen Generalsekretär, Herrn Sumit Mullick und Herrn Jaykumar Rawal, Tourismusleiter von Maharashtra und hatte Termine mit Karla Santulan Village, und Mahratta Chamber of Commerce, Industrie und Agriculture (MCCIA).

ZWEITER BW-CEO ROUNDTABLE IN PUNE STATTGEFUNDEN!
Als Teil des Scouting-Delegationsprogramms initiierte Let’s bridge IT den 2. Baden-Württemberg CEO – Roundtable, der von Herrn Philip Mani, CEO Schmalz India Pvt Ltd., veranstaltet und begrüßt wurde. Die Auswirkungen auf Indien und seine Zusammenarbeit mit Deutschland sowie Bedürfnisse und Erwartungen deutscher Unternehmen von der BW-Landesregierung waren diskutiert.
Teilnehmer waren:
- Mr. Arun Shroff – Geissel India Pvt. Ltd.
- Mr. Anshuman Tambe – Heimatec India Pvt. Ltd.
- Mr. Steffen Sander – MPS Tech Engineering & Consultancy (India) Pvt. Ltd.
- Peter Bergmann – MPS Tech Engineering & Consultancy (India) Pvt. Ltd.
- Mr. Dheeraj More – Bokela India Pvt. Ltd.
- Mr. Kalidas Bhangare – Testo India Pvt. Ltd.
- Mr. Sourav Sen – Eirich India Pvt. Ltd.
- Mr. Philip J Mani – Schmalz India Pvt. Ltd.

BESUCH EINER DELEGATION ZUM AUSTAUSCH ÜBER LEBENSMITTELINDUSTRIE IN INDIEN UND DEUTSCHLAND!
Zum ersten Mal besuchte die Scouting-Delegation aus dem Partnerland Baden-Württemberg im Januar eine ganze Woche lang Pune und Nagpur, um ihre Lebensmittelindustrie zu erkunden. Die Besuche waren speziell auf die Interessen und Besonderheiten der besuchenden Delegierten zugeschnitten, nämlich Dr. Monika Erath, Geschäftsführerin des Lebensmittelverarbeitungsclusters BW Agrarkontakte International (AKI), Frau Domenica Deffner (AKI) und Anna Krywalski – Baden-Württemberg International. Ihr Programm in Pune umfasste Besuche der Sujata Mastani Manufacturing Unit zusammen mit Katraj Dairy Plant sowie des Gultekdi Market, während Sie die kulturellen Sehenswürdigkeiten in Pune erkundeten.
In Nagpur wurde die Delegation vom Food Processing Forum der Vidarbha Industry Association (VIA) begrüßt und besuchte mehrere Fabriken wie die Haldirams, die Nagpur Dal Millers Cluster Pvt Ltd und Suruchi Spices, die ebenfalls einen Bauernhof (ca. 30 Acres) besuchten Reale Verfahren, die von den Landwirten in der Stadt angewendet werden, beziehen sich auf Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse – Anbau und Vermarktung.
